
Aktuelle eCall Projekte
sAFE-After-Market eCall for Europe
Definition von Standards und Spezifikationen für den Einsatz von eCall Aftermarket Systemen
Das Projekt „sAFE - Aftermarket eCall for Europe“ soll den Weg für eine effektive und kostengünstige Aftermarket eCall-Lösung für jeden Fahrzeugtyp ebnen. Dafür werden im Projekt spezifische Standards, Betriebsverfahren, Tests und Zertifizierungen entwickelt. Durch den Einsatz von Aftermarket eCall-Lösungen soll die Verkehrssicherheit erhöht werden. Das Projektkonsortium besteht aus 23 internationalen Organisationen und arbeitet in diesem Projekt gemeinsam an einer gesamteuropäischen Lösung.


Projektzeitraum: 01.2019 – 12.2021
- Advanced Automotive Antennas S.L. (FICOSA)
- Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW Group)
- Cyprus University of Technology
- Department of Electrical and Mechanical Services, Ministry of Communications and Works, Republic of Cyprus
- Digades GmbH Digitales und analoges Schaltungsdesign
- HITEC Luxembourg S.A.
- IMR Technologies
- Intelligence for Environment & Security - IES Solutions
- Iskratel, d.o.o., Kranj
- ITS mobility GmbH
- Kawasaki Motors Europe N.V.
- KTM AG
- NavCert GmbH
- OECON Products & Services GmbH
- Piaggio & C. S.P.A.
- Politecnico di Milano
- Robert Bosch GmbH
- Satellite Applications Catapult Ltd
- Sintesio, ustanova
- Universitatea Romano-Americana
- VEM Solutions S.p.A.
- Vítkovice IT Solutions a.s.
- Yamaha Motor Europe N.V.
Konsortialführung
Archiv
HeERO adressierte den pan-europäischen fahrzeuginternen Notrufdienst „eCall“, der auf der europaweiten Notrufnummer 112 basiert. Während der dreijährigen Projektlaufzeit (Januar 2011 – Dezember 2013) startete das HeERO-Konsortium aus neun europäischen Ländern das harmonisierte, interoperable 112-basierte Notrufsystem (E112).
Aufgaben der OECON waren:
Implementierungsphase
- Analyse der funktionalen und operativen Anforderungen
- eCall system Funktionalität und Spezifikation
- Hardware Installation und Software Implementierung
- Schulung der Mitarbeiter der Rettungsdienste
Pilotbetrieb
- eCall Lösungskonzept