Auszug unserer Projekte im Automotive Bereich
Digitaler Knoten 4.0
Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Stadt
Ziel ist die Entwicklung von digitalen Lösungen für Verkehrsknoten (Kreuzungen) mit Mischverkehren (automatisierte und nicht-automatisierte Fahrzeuge, Radfahrer, Fußgänger) im innerstädtischen Bereich. Dazu wird ein digitales Testfeld – AIM (Anwendungsplattform Intelligente Mobilität), welches bereits 2014 vom DLR in Braunschweig zu Forschungszwecken aufgebaut wurde, genutzt und erweitert.
ANIKA
Aufrüstung von Notrufsäulen zur V2I (=Vehicle to Infrastructure) Kommunikation an Autobahnen
Das Projekt ANIKA hatte das Ziel, Notrufsäulen mit vorbeifahrenden Fahrzeugen kommunizieren zu lassen. Neben der technischen Spezifikation widmete sich ANIKA der Frage, welche V2I-Dienste von Notrufsäulen unterstützt werden sollten. Mit V2I-Technik versehene Notrufsäulen könnten zukünftig sogar dazu dienen, Warnmeldungen (z. B. Falschfahrer) an andere Fahrer und die Verkehrsmanagementzentrale zu geben.
TrafficOnline
Online Verkehrsdatenerfassung über Mobilfunknetze
Im Projekt TrafficOnline ging es um die Entwicklung eines innovativen, weltweit übertragbaren Verfahrens zur Online-Detektion von Verkehrssituationen, das ohne Beeinträchtigung der Nutzer eines Funktelefonnetzes (GSM/UMTS) anonym angewendet werden kann.
Testfeld Niedersachsen
Testfeld für vernetztes und automatisiertes Fahren in Niedersachsen
Das Testfeld Niedersachsen ist eine offene Forschungsplattform, die Partnern aus Industrie und Forschung zu individuellen Test- und Forschungszwecken zur Entwicklung und Erprobung automatisierter und vernetzter Fahrzeuge zur Verfügung stehen wird. Auf den Autobahnen 2, 7, 391 und 39 sowie auf Bundes- und Landstraßen wird schrittweise vom DLR die notwendige Technik dafür installiert.
FAMOS 2
Entwicklung von ortungsbasierten Fahrerassistenzapplikationen – Galileo for Future AutoMOtive Systems
In FAMOS wurden drei ortungsbasierte Fahrerassistenzapplikationen untersucht: Ein- und Ausfädelassistent, Green Driving und Unfallstellenschwerpunktwarner. Diese wurden auf einer Versuchsplattform prototypisch realisiert.
GAMMA–A
Galileo-Massenmarkt-Satelliten-Navigationsempfänger für Automobile
Im Projekt GAMAA-A wurde ein Konzept sowie ein Prototyp für einen preisgünstigen 3-Frequenz Satellitenempfänger (Galileo/EGNOS/GPS) entwickelt, der den hohen Anforderungen der Automobilindustrie in Bezug auf hoch präzise und zuverlässige Positionierung gerecht wird.
C-Roads
Europäische Plattform zur Entwicklung einheitlicher Standards & Kommunikationslösungen für C-ITS Anwendungen
Als Mitgliedstaat der C-Roads Kooperation wird Deutschland unter Aufsicht der BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen) sieben verschiedene C-ITS Dienste entwickeln, testen und weiterentwickeln. Die Ergebnisse werden in die europäische C-Roads Plattform eingebracht und somit wird „C-Roads Germany“ zu einer europaweiten und länderübergreifenden Einführung von C-ITS Diensten beitragen.
Geneva
Galileo / EGNOS Enhanced Driver Assistance
Im Projekt GENEVA wurden proaktive und skalierbare Assistenzsysteme, die speziell auf komplexe Situation im Stadtverkehr angepasst sind, entwickelt. Diese Assistenzsysteme erhöhen und verbessern die Verkehrssicherheit im innerstädtischen Bereich für alle Verkehrsteilnehmer.
FAMOS 1
Satellitennavigation mit GPS/ EGNOS und GALILEO für sicherheitskritische Fahrerassistenzsysteme und ortsbezogene Mobilitätsdienste
Ziel von FAMOS 1 war die zielgerichtete Einbindung von Galileo in zukünftige Sicherheits- und Informationskonzepte für Fahrerassistenzsysteme sowie die Entwicklung neuer Systeme, Verfahren und Lösungen für ortsbezogene Mobilitätsdienste.
Mobile Real Time Traffic Service

Echtzeit Verkehrsdaten Service