OECON beim Abschlussevent Gaia-X 4 Advanced Mobility Services
Am 14. Mai 2025 fand das Abschlussevent der Projektgruppe Gaia-X 4 Advanced Mobility Services (Gaia-X 4 AMS) beim DLR in Braunwschweig statt.
Welche innovativen Datenanwendungen könnten entwickelt werden, um den Verkehr der Zukunft zu verbessern? Welche Bedeutung kommt dabei Gaia-X zu? Und wie lässt sich diese Vision in der Praxis umsetzen? Diese Fragen wurden im Projekt Gaia-X 4 AMS untersucht.
Unser Straßenverkehr ist ein komplexes System, in dem kontinuierlich Daten erzeugt werden. Gaia-X sammelt diese Daten in sogenannten Datenräumen, auf die Service-Anbieter einheitlich zugreifen können, um ihre Ergebnisse den automatisierten Fahrzeugen anzubieten. Wenn wir diese Daten effizient nutzen, können wir den Verkehr für alle Beteiligten optimieren. Ein Beispiel dafür sind selbstfahrende Autos, die auf präzise Informationen über ihre Umgebung angewiesen sind, um sicher und zuverlässig zu agieren.
OECON war für die Bereitstellung eines Service zur Routen-Berechnung für automatisierte Fahrzeuge zuständig, der die Route anhand vorgegebener Randbedingungen (ODD, Operational Design Domain) berechnet und über das GAIA-X-Framework zur Verfügung stellt.
Ausstellung & Präsentation der Projektergebnisse:
Die Teilnehmer der Veranstaltung konnten sich bei der Ausstellung zu Projektergebnissen aus Gaia-X 4 AMS sowie Live-Demonstrationen im Außenbereich über folgende Themen informieren:
- Digitale Identitäten
- Forensik
- Objekterkennung
- Technische Aufsicht und Datenleitstelle
- Drohnenservice
- Demonstration Rettungsgasse
- Demonstration ODD-konformes Routing (OECON)


Weiterführende Links
Weitere Informationen zum Gaia-X Projekt finden Sie:
- auf unserer Website unter: C-ITS-Projekte
- auf der Offiziellen Projektwebsite: https://www.gaia-x4futuremobility.de/