Wir bereiten Notrufzentralen in ganz Europa auf die bevorstehende Einführung von eCall der nächsten Generation (NG) vor.
Die Arbeiten am neuen EU-Projekt zum Thema eCall sollten bereits im März 2024 starten. Mit Eingang des genehmigten Förderantrags im Oktober, können die Projektpartner und damit auch die Kollegen der OECON Products & Services GmbH nun auch offiziell mit den Arbeiten beginnen. Das Projekt wird von der European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA) gefördert und ist ein Infrastrukturprojekt im Bereich Verkehr und intelligente Mobilität.
Als führender Anbieter für eCall-Produkte & -Testsysteme freut sich OECON darauf, sein Know-How und seine Expertise in das neue EU-Projekt einzubringen.
Hintergrund
Durch die Weiterentwicklung der Mobilfunknetze ist der fortlaufende Betrieb von eCall in vielen EU-Ländern gefährdet, denn einige Länder haben bereits damit begonnen, die 2G- und 3G-Netze zugunsten neuerer Technologien abzuschalten.
Der Vorteil: Die Verwendung dieser modernen Netze bietet nicht nur Zukunftssicherheit, sondern ermöglicht auch eine deutlich schnellere Übertragung der eCall-Daten im Mindestsatz an Unfalldaten (MSD), da diese parallel zum Anruf im sogenannten SIP-Header gesendet werden können.
Problem: Obwohl eCall grundsätzlich als technologieunabhängig definiert ist, nutzen die bislang ausgelieferten Fahrzeuge ausschließlich 2G- und 3G-Modems für den automatischen Notruf ‚eCall‘. Um auch in Zukunft eCalls empfangen zu können, müssen die Notrufzentralen aber ihre Technologie auf den neuesten Stand bringen.
Ziel des Projekts X_HeERO:
Das Projekt X_HeERO konzentriert sich auf die Vorbereitung der öffentlichen Notrufzentralen in den EU-Mitgliedstaaten für die bevorstehende Einführung von eCall der nächsten Generation (NG eCall), basierend auf der Notrufnummer 112. Das Projekt soll sicherstellen, dass die Notrufzentralen in ganz Europa vollständig für die Bearbeitung von eCalls mit der moderneren Technologie ausgerüstet sind.
Im Projekt X_HeERO wird ein ganzheitliches Konzept entwickelt, welches den Notrufzentralen bei der Modernisierung ihrer Infrastruktur zur Unterstützung von NG eCall hilft. Dieser Plan umfasst notwendige Upgrades in den Bereichen Hardware, Software und Verfahren, um sicherzustellen, dass die Notrufzentralen grenzüberschreitend interoperabel sind und den digitalen Datenaustausch mit anderen Institutionen, wie etwa Verkehrsmanagementzentren, erfolgreich bewältigen können.
Außerdem umfasst das Projekt umfangreiche Tests, um sicherzustellen, dass der gesamte Kommunikationsfluss – vom Fahrzeug bis zur Notrufzentrale – reibungslos funktioniert. Neben der Verbesserung der Infrastruktur wird X_HeERO mehrere zentrale Herausforderungen des eCall-Systems angehen. Dazu zählt die Optimierung der Integration von Daten von Drittanbietern (TPS), eine verbesserte Verarbeitung von eCall-Daten von gefährdeten Verkehrsteilnehmern und autonomen Fahrzeugen sowie die Effizienzsteigerung bei der Notrufabwicklung und dem Netzmanagement im transeuropäischen Verkehrsnetz (TenT).
Weiterhin werden im Rahmen des Projekts auch die bei früheren Initiativen identifizierten Probleme untersucht und Lösungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit sowie der Reichweite des eCall-Systems entwickelt. Zu den erwarteten Ergebnissen zählen kürzere Reaktionszeiten bei Notfällen, eine verbesserte grenzüberschreitende Interoperabilität und eine insgesamt höhere Verkehrssicherheit in ganz Europa. Bis 2026 sollen alle beteiligten Notrufzentralen vollständig auf NG eCall vorbereitet sein, um die Zahl der Unfallopfer zu reduzieren und das Management von Verkehrsunfällen auf europäischen Straßen zu optimieren.
Rolle OECON Products & Services GmbH
OECON wird die ITS mobility GmbH beim Projektmanagement unterstützen und eine Studie zur Aufrüstung der PSAPs für NG eCall durchführen. Dies wird auch eine Analyse des aktuellen Stands der eCall-Einführung in Europa beinhalten.
Aufbauend auf die Studie wird OECON Entwürfe für die Aktualisierung bestehender eCall-Systeme in Notrufzentralen mit Next Generation eCall erstellen, eine Beurteilung in Bezug auf mögliche Sicherheitsaspekte durchführen und daraus resultierende Empfehlungen erstellen. Die Datenintegration zusätzlicher PSAP Dienste wird ein weiterer Teil der OECON-Arbeiten sein.
Projekt-Eckdaten:
Das Projekt X-HeERO läuft unter der Sparte CEF 2 Verkehr – Maßnahmen für intelligente und kompatible Mobilität – (CEF-T-2023-SIMOBGEN), welches Projekte im Zusammenhang mit der Einführung und/oder Aufrüstung von ITS-Infrastrukturen und -Diensten einschließt. Dazu gehört auch die Aufrüstung der PSAPs zur Entgegennahme und Bearbeitung von eCalls.
- Laufzeit: 40 Monate (03/2024 – 06/2027)
- Projektnummer: 101175713
- Projekt-Akronym: 23-EU-TG-eCall NG
- Aufruf: CEF-T-2023-SIMOBGEN
- Thema: CEF-T-2023-SIMOBGEN-ITS-WORKS
- Rubrik: CEF Infrastructure Projects
- Anzahl Projektpartner: 38
Was ist eCall
Das eCall-System ist eine wichtige Sicherheitsfunktion in modernen Fahrzeugen. Es ermöglicht eine schnelle und effiziente Notfallreaktion, indem es im Falle eines Unfalls automatisch eine Verbindung zur Notrufzentrale herstellt und gleichzeitig wichtige Informationen über den Unfall und das Fahrzeug übermittelt. Dies kann entscheidend sein, um schnell Hilfe zu leisten und die Überlebenschancen der Insassen zu erhöhen. Die Einhaltung der europäischen Normen von ETSI und CEN sorgt dafür, dass eCall in verschiedenen Ländern einheitlich funktioniert.
Funktionsprinzip
Das eCall Notrufsystem eCall (112), wird entweder manuell von den Insassen des Fahrzeugs oder automatisch durch die Aktivierung der bordeigenen Sensoren nach einem Unfall aktiviert. Sobald das System aktiviert ist, wird eine Sprachverbindung direkt zur zuständigen Notrufzentrale hergestellt. Gleichzeitig werden grundlegende Unfalldaten (MSD), die den Standort und weitere Fahrzeuginformationen enthalten, an den Betreiber der Notrufzentrale gesendet, der den Anruf entgegennimmt. Der eCall-Dienst basiert auf den einheitlichen europäischen Normen, die von ETSI und CEN festgelegt wurden.