Die Welt entwickelt sich weiter und mit ihr auch die Notrufsysteme in den Fahrzeugen.

Die Weiterentwicklung des automatischen eCall, der Next Generation eCall wurde vom 10. bis zum 13. Juni 2025 beim „Next Generation eCall Plugtests 2025“ getestet. Das vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) organisierte Event fand am Telekom Campus in Bonn statt. Die Deutsche Telekom hat dort gemeinsam mit Fahrzeugherstellern und Leitstellenausstattern den Kfz-Notruf der nächsten Generation getestet.

Auch die OECON Products & Services GmbH war dabei und stellte den eCall Test- und Development Server für die Tests zur Verfügung. Dieser ist speziell für den Test von eCall Systemen ausgelegt (Inband eCall und NG eCall) und kann für die Zertifizierung eingesetzt werden.

Ab 2018 mussten alle neuen Fahrzeugmodelle mit einem eCall-System ausgestattet sein. Diese Systeme basieren allerdings noch auf der veralteten 2G- und 3G-Technologie, die in vielen Ländern bereits abgeschaltet wurde. Mit dem Next Generation Emergency Call (NG eCall) erfolgt nun die dringend notwendige Modernisierung auf die neuen 4G/LTE/5G Netze. Neben einem schnelleren Verbindungsaufbau stehen die Notfall Daten deutlich früher in einer Leitstelle zur Verfügung als bei der Inband-Übertragung des bisherigen eCall Notrufes.

Ab Januar 2026 müssen die Leitstellen imstande sein NG eCalls zu empfangen. Dies bedingt natürlich auch, dass die Mobilfunknetze diese Anrufe übertragen können. Auch Neufahrzeuge müssen dann mit NG eCall ausgestattet sein, um eine Zulassung zu erhalten. Ein Jahr später, ab Januar 2027, gilt dies auch für bereits typengenehmigte Fahrzeuge.

oecon_plugtests