ViVre – OECON beteiligt sich an neuem Forschungsprojekt zum Thema „Intelligente Mobilitätslösungen“

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:ITSNews

ViVre - Vernetzung virtualisierter Verkehrsinfrastrukturen und automatisierter Fahrfunktionen für nachhaltige Mobilitätslösungen Langfristig ist eine Verlagerung des individuellen Fahrzeugverkehrs in Richtung intelligenter, moderner, emissionsarmer und nachhaltiger Mobilitätslösungen notwendig denn das erhöhte…

WeiterlesenViVre – OECON beteiligt sich an neuem Forschungsprojekt zum Thema „Intelligente Mobilitätslösungen“

Automatisiertes & Vernetztes Fahren – Testfeld Niedersachsen feierlich eröffnet

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:ITSNews

oecon-testfeldniedersachsen-collageFür OECON als KMU bietet das Testfeld Nds. die Chance, erstmals unser Know-How im Bereich der Testsysteme für die Automobilindustrie mit einem umfassenden Set an hochwertiger Sensorik und Kommunikation zu verknüpfen.

~ Frank Brennecke, Geschäftsführer OECON

 

Wenn Zukunftsmusik langsam zur Realität wird …

Am 08. Januar 2020, eröffneten Niedersachsens Minister  Dr. Bernd Althusmann (Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung), Björn Thümler (Minister für Wissenschaft und Kultur) und Thomas Jarzombek (MdB und Koordinator der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt), sowie Prof. Dr. Karsten Lemmer (DLR-Vorstand für Energie und Verkehr), in Braunschweig, feierlich die neue Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren in unserer Region. Das sogenannte „Testfeld Niedersachsen“ erstreckt sich von Hannover über Hildesheim nach Braunschweig bis Wolfsburg. Insgesamt umfass das Testfeld Niedersachsen über 280 Kilometer auf den Autobahnen A2, A39, A391 inklusive mehrerer Bundes- und Landstraßen. Das Testfeld ist eine offene Forschungs- und Entwicklungsplattform und soll gemeinsam mit seinen Nutzern dazu beitragen, die automatisierte und vernetzte Mobilität der Zukunft zu gestalten:

Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wird das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik die auf dem Testfeld erhobenen Daten nutzen, um spezielle Verkehrssituationen, wie Stauenden, Einfädelvorgänge und Überholmanöver genauer unter die Lupe zu nehmen. Auch die Konsequenzen von unterschiedlichem Fahrverhalten sind hier von großem Interesse. Daraus lassen sich Funktionen für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge entwickeln oder verbessern. Ebenso können die Methoden und Werkzeuge zur Erprobung automatisierter und vernetzter Fahrzeuge praktisch erprobt und in der Folge verbessert werden. An erster Stelle steht dabei immer das Ziel, den Verkehr sicherer und effizienter zu machen, den Komfort für Fahrzeugnutzer zu erhöhen und Emissionen zu verringern.

~ DLR

 

Seit mehr als 15 Jahren ist das ein Kernthemenbereich, mit dem sich OECON innerhalb vieler einzelner Forschungsprojekte bereits aktiv auseinandergesetzt hat und die Entwicklung stetig vorantreibt. Daher freut es uns natürlich als Projektpartner, dass nun unsere Entwicklungen zu diesem Thema endlich langsam in die Realität überführt und demnächst live unter echten Verkehrsbedingungen getestet werden können.

Weiterführende Links & Pressestimmen


Offizielle Pressemeldung – herausgegeben vom DLR


Es geht los! – Testfeld Niedersachsen gestartet

Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge umfassend erproben – hierzu soll das Testfeld Niedersachsen einen wichtigen Beitrag leisten. Nach Abschluss der letzten Aufbauarbeiten in den vergangenen Monaten können nun automatisierte und vernetzte Fahrzeuge in der Simulation und auf der Straße getestet. Dazu werden auch Fahrverhalten und Verkehrsfluss erfasst und analysiert. Am 8. Januar 2020 wurde das Testfeld vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Gästen und Unterstützern aus Politik und Wirtschaft eröffnet.

(mehr …)

WeiterlesenAutomatisiertes & Vernetztes Fahren – Testfeld Niedersachsen feierlich eröffnet