UAV-Projekte
Seit 2020 sind wir im UAV-Bereich aktiv. Mit volaer.io haben wir ein Produkt geschaffen, dass Kunden den professionellen Drohneneinsatz für verschiedenste Anwendungsgebiete ermöglicht. Da Forschungs- und Industrieprojekte von jeher ein großer Teil unserer Arbeit & Identität sind, beteiligen wir uns auch im UAV-Bereich an verschiedensten Projekten, die sich mit dem Drohnenthema befassen. Unsere aktuellen und zukünftigen Projekte profitieren von unserem großen Erfahrungsschatz, so dass wir zielgerichtet für jedes Projekt spezielle und individuell abgestimmte Lösungen anbieten und entwickeln können.

Kl-gestütztes Drohnensystem zur Waldbrandfrüherkennung und -bekämpfung mittels Prognosen zur Brandentwicklung und damit schnellere, daten- und lagebasierte Entscheidungsfindung
Der innovative Projektrahmen basiert darauf, unterschiedlichste Datenquellen mit Echtzeit-Luftaufnahmen zu kombinieren und zu ergänzen, um eine Früherkennung sowie präzisere Vorhersagen über die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden zu ermöglichen. Das automatisierte Drohnensystem (VTOL-UAS – senkrecht startende und landende Starrflügeldrohnen) wird in bestehende Leitstellensysteme integriert und sorgt für eine nahtlose Kommunikation mit den zuständigen Einsatzkräften und Lagezentren. Neben der Branderkennung wird das System taktische Lagebilder erzeugen, das Ressourcenmanagement optimieren und dynamische und flexible Einsatzrouten ermöglichen.
Fördergeber: | EU (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung – EFRE), Land Niedersachsen |
Förderprogramm: | Multifondsprogramm 2021-2027, Programmgebiet „Stärker entwickelte Region“ (SER) |
Förderkennzeichen: | ZW 3 87054671 |
Projektträger: | Land Niedersachsen / NBank |
Partner: |
|

Fördergeber: | BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Förderprogramm: | 7. Energieforschungsprogramm |
Förderkennzeichen: | 03EE3064A |
Projektträger: | Projektträger Jülich |
Partner: |

Luftunterstützung für Polizei und Feuerwehr - Schaffung eines intelligenten, KI-gestützten Drohnenkontrollzentrums
Das Projekt „EUFOS“ hatte zum Ziel, den Einsatz unbemannter Drohnen bei Feuerwehr, Polizei, Rettungskräften und Dienstleistungsunternehmen zu ermöglichen.
Entwickelt wurde ein Gesamtpaket, bestehend aus Drohnen mit spezieller Sensorik und passender Steuerungssoftware, zugeschnitten für:
Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte
zur Verkürzung der Zeit zur Einleitung notwendiger Rettungsmaßnahmen
Dienstleistungsunternehmen
zur Erhöhung der Sicherheit von kritischer Infrastruktur, z.B. Flughäfen
Verkehrsüberwachung
zur Steigerung der Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr
Fördergeber: Das Projekt wird vom Land Niedersachsen durch die NBank gefördert und läuft unter der Maßnahme „Digitalisierung im Verkehr“
Förderkennzeichen:
ZW-80156497