Automatisierte Schadensaufklärung und Lagebeurteilung mit UAS
Früherkennung von Brandgefahr in niedersächsischen Wäldern mittels Drohnen.

Neues Förderprojekt in Niedersachsen gestartet:
Kl-gestütztes Drohnensystem zur Waldbrandbekämpfung mittels Prognosen zur Brandentwicklung und damit schnellere, datenbasierte Entscheidungsfindung
Motivation
Die wachsende Gefahr durch Vegetationsbrände in Niedersachsen erfordert neue Ansätze zur Früherkennung und effektiven Brandbekämpfung. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines KI-gestützten, automatischen Drohnensystems, das die Entscheidungsprozesse bei der Branddetektion und -bekämpfung deutlich verbessert. Das System kombiniert moderne unbemannte Flugsysteme (UAS), fortschrittliche KI-Algorithmen und Interaktionsmöglichkeiten zur drohnenbasierten Detektion und Lagebeurteilung sowie zum Situationsbewusstsein.
Innovation
Das geplante KI-gestützte Drohnensystem ermöglicht eine landes- und bundesweite Optimierung der Waldbrandbekämpfung durch raschere, datenbasierte Entscheidungsprozesse. Dieser innovative Ansatz leistet einen bedeutenden Beitrag zur frühzeitigen Erkennung und effektiven Kontrolle von Waldbränden und schützt langfristig Natur sowie Infrastruktur.
Lösung
Der innovative Projektrahmen basiert darauf, unterschiedlichste Datenquellen mit Echtzeit-Luftaufnahmen zu kombinieren und zu ergänzen, um eine Früherkennung sowie präzisere Vorhersagen über die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden zu ermöglichen. Das automatisierte Drohnensystem (VTOL-UAS – senkrecht startende und landende Starrflügeldrohnen) wird in bestehende Leitstellensysteme integriert und sorgt für eine nahtlose Kommunikation mit den zuständigen Einsatzkräften und Lagezentren. Neben der Branderkennung wird das System taktische Lagebilder erzeugen, das Ressourcenmanagement optimieren und dynamische und flexible Einsatzrouten ermöglichen.
Partner
Das Konsortium setzt sich aus spezialisierten Partnern zusammen:
- Copting GmbH ― Fachwissen im Bereich der UAS und Kontrollsysteme
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ― KI-gestützte Assistenzsysteme und Schnittstellen
- OECON Products & Services GmbH (Projektleitung) ― Leitstellensoftware und das Drohnenmanagementsystem
Durch die enge Zusammenarbeit dieser Partner wird ein automatisiertes, interoperables System entstehen, das nicht nur zur Verbesserung der Brandbekämpfung beiträgt, sondern auch die Sicherheit und Effizienz der Einsatzkräfte erhöht.
Fördergeber: EU (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung – EFRE), Land Niedersachsen
Förderprogramm: Multifondsprogramm 2021-2027, Programmgebiet „Stärker entwickelte Region“ (SER)
Förderkennzeichen: ZW 3 87054671
Projektträger: Land Niedersachsen / NBank
Laufzeit: 2 Jahre (08/2025 – 07/2027)